Wake-Up-Light im Zeitraffer
Hier findet ihr ein kurzes Video, in dem euch die Simulation des Sonnenaufgangs im Zeitraffer gezeigt wird:
Funktionsweise
Ein Lichtwecker hat zwei Funktionen. Zum einen ist es die Einschlafhilfe, die eingebaut ist. Liegt man im Bett und möchte einschlummern, simuliert der Lichtwecker die Dämmerung. Das Licht wird langsam dunkler, bis es komplett erlischt. Zum anderen die Simulierung des Sonnenaufgangs. Das Licht wird zur gewünschten Zeit aktiviert. Anfangs ist das Licht noch relativ dunkel, wird dann mit der Zeit aber langsam heller. Zur gewünschten Weckzeit ist das Licht auf voller Leistung und zusätzlich ertönt ein Wecksignal. Dieses kann ein Radio sein, aber auch ein Ton, der am Tageslichtwecker einstellbar ist. Für den Körper ist das sanfte Wecken sehr angenehm. Sind die Augenlider noch geschlossen, wird das langsam heller werdende Licht wahrgenommen. Ein entspanntes Aufwachen ist garantiert! Sobald das Gehirn die ersten Lichtsignale wahrnimmt, gibt es dem Körper das Signal, die Ausschüttung von Melatonin zu stoppen. Zugleich wird Cortisol, ein Stresshormon produziert. Dieses aktiviert das vegetative Nervensystem. Die REM-Schlafphase wird damit langsam ausgeleitet. So erwacht man ausgeruhter, da der Körper einfach mehr Zeit hat, aus dem Schlaf- in den Wachzustand zu kommen. Es ist erwiesen, dass Personen, die sich mit dem Lichtwecker wecken lassen, viel leistungsfähiger sind. Der Körper wird nicht von einer Sekunde auf die andere vom Schlafmodus in den Wachmodus gebracht.
Einstellmöglichkeiten
Die meisten Lichtwecker sind mit einem Dämmerungs- und Sonnenaufgangssimulator versehen. Diese können individuell zwischen 15 und 90 Minuten eingestellt werden. Zusätzlich verfügen die meisten Lichtwecker über ein eingebautes Radio. Dieses kann zum Einschlafen oder Aufwachen aktiviert werden. Modellabhängig sind Slots für Speicherkarten, auf denen sich MP3-Files befinden oder die Möglichkeit das Handy via Bluetooth zu verbinden und so die eigenen Musiklieder auszuwählen. Statt des störenden Pieptones bei herkömmlichen Weckern kann man sich bei dem Lichtwecker mit verschiedenen Geräuschen wecken lassen. Je nach Modell können das Vogelstimmen, Hahnkrähen oder andere Naturklänge sein. Wie man den jeweiligen Lichtwecker einstellen kann, zeige ich in den einzelnen Produktvideos. Wie man aber die Weckzeit und den Sonnenaufgang einstellt, muss jeder für sich individuell herausfinden. Am besten ist, man probiert es erst einmal mit einem längeren Zeitraum. Das Licht beginnt also ca. 90 Minuten vor dem eigentlichen Wecken zu leuchten. Wird man relativ schnell wach, nachdem sich das Licht aktiviert hat, kann man den Zeitraum verkürzen. Es kommt auch darauf an, wo der Lichtwecker steht und wie man selbst gerade liegt. Schläft man mit dem Rücken zum Tageslichtwecker, wird man das Licht nicht so schnell wahrnehmen. Ist das Gesicht dem Lichtwecker zugewandt, kann das Licht schneller durch die Augenlider dringen. Dadurch dauert der eigentliche Weckvorgang nicht so lange. Eine weitere Einstellungsmöglichkeit ist die Snooze-Funktion des Lichtweckers. Diese kann aktiviert oder deaktiviert werden. Möchte man nicht sofort nach dem ersten Klingeln aufstehen, drückt man die Snooze-Taste. Nach einigen Minuten beginnt der Lichtwecker erneut zu läuten.
“Früh zu Bett und früh aufstehen macht gesund, reich und klug.”
Benjamin Franklin
Besonderheiten
Um das Licht weich erscheinen zu lassen, wird in manchen Wachmachern Opalglas eingebaut. Dieses ist weiß und matt. Dadurch wird grelles Licht zum Wecken vermieden. Viele Tageslichtwecker haben unterschiedliche Lichtfarben. Am häufigsten kommen die Farben Gelb und Weiß vor. Das sind die Farben, die dem Sonnenlicht am ähnlichsten sind. Spezifisch sind auch die Sonderausstattungen. Wer mit seiner Lieblingsmusik geweckt werden möchte, verbindet sein Handy via Bluetooth oder einer Dockingstation. Einige Modelle besitzen auch einen Einschub für Speicherkarten oder USB-Sticks, auf denen die Musik gespeichert und dann abgespielt wird. In unserem Lichtwecker Vergleich stellen wir auch ein Modell mit Aromatherapie vor. Dieser Lichtwecker nutzt entspannungsfördernde Öle, um das angenehmste Einschlafen und Wachwerden zu gewährleisten.
Das morgendliche Aufstehen wird mit einem Lichtwecker zum Vergnügen. Man wacht auf und fühlt sich schon fit. Dafür ist in erster Linie das Licht verantwortlich. Der Körper kann langsam in den Wachmodus gleiten. Vom ersten Wahrnehmen des Lichts bis zum endgültigen Wachsein hat der Körper Zeit, sich daran zu gewöhnen, dass er jetzt aktiv werden muss.
Zusammenfassung
Die meisten Lichtwecker bieten 2 Funktionen: zum einen die Simulation des Sonnenaufgangs, zum anderen die Einschlaffunktion. So wacht man morgens angenehmer auf oder findet abends die nötige Ruhe, um entspannt einzuschlafen. Mit der eingebauten Snooze Funktion kann man sich erneut nach einigen Minuten wecken lassen – perfekt für Langschläfer! 😀